Messier-KatalogMessier-Katalog - der beliebte Katalog zu Nebeln und Sternhaufen, ist eine Sammlung relativ heller und leicht zu entdeckender Deep-Sky-Objekte (Galaxien, Nebeln und Sternhaufen). Für Einsteiger in die Astronomie ist der Messier-Katalog besonders geeignet, da dessen Objekte mit Ferngläser und kleinen Teleskope gut auszumachen sind. Objekte des Messier-KatalogsMessier-Marathon
Die erste Version des Messier-Katalogs enthielt 45 Objekte und wurde 1774 in der Zeitschrift der Französischen Akademie der Wissenschaften in Paris veröffentlicht. Zusätzlich zu seinen eigenen Entdeckungen enthielt diese Version Objekte, die zuvor von anderen Astronomen beobachtet wurden, wobei nur 17 der 45 Objekte von Messier waren.
Die dritte Auflage des Katalogs sollte 100 Objekte umfassen, aber schon als das Manuskript zum Druck eingereicht wurde, hatte Méchain drei weitere Objekte entdeckt und beschreiben. Von da an stellte Messier seine Suche nach weiteren Nebeln ein und konzentrierte sich wieder auf Kometen. Die letzte Fassung seines Katalogs mit 103 Objekten wurde 1781 in der Zeitschrift "Connaissance des temps" (Kenntnis der Zeit) veröffentlicht. Messier erlitt 1815 einen Schlaganfall und musste die Ergänzung des Kataloges unterbrechen. Später erkrankte er außerdem noch an der Gicht, an welcher er bis zu seinem Tod im Jahre 1817 litt. In der Zwischenzeit hatte der deutsch-englische Astronom Wilhelm Herschel einen eigenen Katalog mit 2500 Objekten, welche er mit seiner leistungsfähigeren Ausrüstung entdeckt hatte, herausgebracht. Herschel benutzte eine Reihe sehr unterschiedlicher Teleskope, Reflektor mit 7,5" und 3,5" Refraktor. Messier hingegen habe sich auf ein Teleskop mit einer Brennweite von 60 cm beschränkt. Charles Messier gilt als Entdecker von 20 Kometen. Insgesamt enthält der Messier-Katalog 110 Objekte - Galaxien, Nebel und Sternhaufen. Die Objekte sind in der Reihenfolge nummeriert, wie sie entdeckt und in den Katalog eingetragen wurden. In der ursprünglichen Fassung waren nur 103 Objekte eingetragen, die Objekte M104 bis M110 wurden nachträglich hinzugefügt. M104 wurde von Messier handschriftlich in sein eigenes Exemplar seines Kataloges eingetragen. In den Jahren 1781 und 1782 wurden von Méchain die Objekte M105 bis M109 entdeckt, welche auch in einem Brief an Johann Bernoulli Erwähnung fanden. M108 und M109 erwähnte Messier selbst in seiner Beschreibung des Objekts M97, nahm sie aber aus unbekannten Gründen nicht als eigenständige Objekte in seinen Katalog auf - ebenso M110, einen Satelliten des Andromeda-Nebels. Die Voranstellung des Buchstabens „M“ in der Bezeichnung eines astronomischen Objektes kennzeichnet den Bezug zu dem Katalog von Messier. Etwa der Kugelsternhaufen „M13“, der Andromeda-Nebel „M31“, usw. Für den Amateur-Astronomen ist der Messier-Katalog auch deshalb bemerkenswert, weil dieser am Ende des 18. Jahrhunderts zusammengestellt wurde, als die Teleskope noch nicht sehr stark waren. Das bedeutet, dass der Messier-Katalog nur die hellsten Objekte enthält, die heute am einfachsten mit einem Teleskop zu sehen sind. Es gibt aber auch sehr auffällige Objekte, die nicht im Messier-Katalog enthalten sind, wie die Sternhaufen „Chi Persei“ (NGC 884) und „h Persei“ (NGC 869), oder die Galaxie NGC 3628, welche zusammen mit ihren bei Messier gelisteten Nachbarn M65 und M66 das Leo-Triplett bildet. Der NGC (New General Catalog) ist zwar ein vollständigerer Katalog und enthält eine viel größere Anzahl von Galaxien, Sternhaufen und galaktischen Nebeln, jedoch erfordern diese leistungsfähige Teleskope die im Amateur/Einsteigerbereich nicht vertreten sind. Messier-Marathon - Unter einem Messier-Marathon versteht man einen Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer mit Hilfe eines Fernrohres während einer einzigen Nacht alle 110 astronomischen Objekte des Messier-Katalogs aufsuchen müssen. Ein Messier-Marathon kann wegen der jahreszeitlich verschiedenen Sichtbarkeit der Objekte nur im Frühling (etwa Ende März, Anfang April ) durchgeführt werden. In der klassischen Form des Wettbewerbs darf dafür nur ein manuell gesteuertes Fernrohr verwendet werden, d. h. ohne die heute häufigen, computergesteuerten GoTo-Montierungen. In einer abgeschwächten Variante wird zum Gewinner ernannt, wer innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (etwa 2 Stunden) möglichst viele der aufgelisteten Objekte entdeckt. Objekte des Messier-KatalogsHier finden Sie eine vollständige Liste der Katalogobjekte von Messier. Für alle Objekte werden Links zu Seiten mit detaillierteren Beschreibungen angegeben.Filter:
Elliptische Galaxien des Messier-Katalogs
Messier-MarathonMessier-Marathon - eine Art "Rennen" für Hobby-Astronomen. Nein, man muss nicht mit dem Teleskop unterm Arm irgendwohin laufen :). Zweimal im Jahr, je bei Neumond Ende März und im Oktober, ist die Erde so positioniert, dass alle Objekte des Messier-Katalogs in einer Nacht zu sehen sind! Und so lautet auch das Ziel des Messier-Marathons. Und ja, es geht nicht erstrangig darum, die Himmelskörper zu beobachten, sondern um den schnellen und geschickten Umgang mit dem Teleskop. Dennoch ist ein Messier-Marathon eine großartige Gelegenheit sich von der Schönheit der Objekte begeistern zu lassen! Aber freuen Sie sich nicht zu früh, wenn Sie diesen Artikel zu der erwähnten Zeit lesen: Um den Messier-Marathon durchzuführen, müssen Sie im erwähnten Zeitraum zwischen 10° und 35° nördlicher Breite sein ... Lassen Sie sich jedoch nicht entmutigen. Messier-Marathons können auch in Deutschland durchgeführt werden (üblicherweise im März), wenn auch in einer begrenzten Form. Die Hauptsache ist, den richtigen Zeitraum zu kennen. In Deutschland werden Sie die südlichsten Objekte freilich nicht sehen, da sie jenseits des Horizonts sein werden. Aber alle anderen werden sich über Nacht in Ihrem Blickfeld befinden. Diese Version des Messier-Katalogs verwendet Bilder von www.nasa.gov (NASA) und anderen Quellen. Die Bilder des Hubble-Teleskops sowie weiterer Autoren unterliegen, sofern nicht anders angegeben, der Public Domain (nach Wikipedia) und sind somit zur kostenfreien öffentlichen Nutzung verfügbar. Ich bedanke mich für die Übersetzung bei:
|