Messier-KatalogMessier-Katalog - der beliebte Katalog zu Nebeln und Sternhaufen, ist eine Sammlung relativ heller und leicht zu entdeckender Deep-Sky-Objekte (Galaxien, Nebeln und Sternhaufen). Für Einsteiger in die Astronomie ist der Messier-Katalog besonders geeignet, da dessen Objekte mit Ferngläser und kleinen Teleskope gut auszumachen sind.
Objekte des Messier-Katalogs
Messier-Marathon
Charles Messier (1730-1817) - (1730-1817) ein französischer Astronom arbeitet ab 1751 am Pariser Marine-Observatorium am Hôtel de Cluny. Die damals unter Astronomen beliebte Jagd nach Kometen veranlasste Messier, einen Katalog von nebulösen Himmelsobjekten zu erstellen.
Damit sollte die Unterscheidung zwischen nebligen Formationen und Kometen erleichtert werden, um bei späteren Suchen zeitraubende Verwechslungen zu vermeiden.
Messier erstellte mehrere Listen zwischen 1758 bis 1781.
Die erste Version des Messier-Katalogs enthielt 45 Objekte und wurde 1774 in der Zeitschrift der Französischen Akademie der Wissenschaften in Paris veröffentlicht. Zusätzlich zu seinen eigenen Entdeckungen enthielt diese Version Objekte, die zuvor von anderen Astronomen beobachtet wurden, wobei nur 17 der 45 Objekte von Messier waren.
Der Astronom Pierre Méchain (1744-1801) erhielt 1774 eine Festanstellung bei der Kartenstelle der Marine in Versailles. Seine Aufgabe war die exakte Bestimmung der französischen Küstenlinie. Während seiner astronomischen Beobachtungen hielt er eine Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond fest. Im Jahr 1774 machte Jérôme Lalande, damals führender Astronom Frankreichs, Pierre Méchain mit Messier bekannt. 1779 gab es wieder eine Reihe neue Katalogeinträge, die abwechselnd von Messier, Johann Gottfried Köhler in Dresden und Barnaba Oriani in Mailand entdeckt wurden. 1780 arbeiteten Messier und Méchain zusammen, um weitere Nebel zu katalogisieren. Wie sein Freund Messier war auch Méchain ein „Kometen-Jäger“. Méchain entdeckte seinen ersten Kometen 1781 und bestimmte mathematisch dessen Umlaufbahn. Die Position unbekannter nebliger Objekte, bei denen es sich um Kometen handeln konnte, gab er an Messier weiter, der dies überprüfte und in seinen Katalog eintrug. Auf diese Weise entdeckte Méchain 26 Deep-Sky-Objekte. Die erste Entdeckung war die Spiralgalaxie M63, weiter der Kugelsternhaufen M80 sowie die Galaxien M102 und M103. Bereits 1780 war der Katalog auf 80 Einträge angewachsen.
Die dritte Auflage des Katalogs sollte 100 Objekte umfassen, aber schon als das Manuskript zum Druck eingereicht wurde, hatte Méchain drei weitere Objekte entdeckt und beschreiben. Von da an stellte Messier seine Suche nach weiteren Nebeln ein und konzentrierte sich wieder auf Kometen. Die letzte Fassung seines Katalogs mit 103 Objekten wurde 1781 in der Zeitschrift "Connaissance des temps" (Kenntnis der Zeit) veröffentlicht.
Messier erlitt 1815 einen Schlaganfall und musste die Ergänzung des Kataloges unterbrechen. Später erkrankte er außerdem noch an der Gicht, an welcher er bis zu seinem Tod im Jahre 1817 litt. In der Zwischenzeit hatte der deutsch-englische Astronom Wilhelm Herschel einen eigenen Katalog mit 2500 Objekten, welche er mit seiner leistungsfähigeren Ausrüstung entdeckt hatte, herausgebracht. Herschel benutzte eine Reihe sehr unterschiedlicher Teleskope, Reflektor mit 7,5" und 3,5" Refraktor. Messier hingegen habe sich auf ein Teleskop mit einer Brennweite von 60 cm beschränkt. Charles Messier gilt als Entdecker von 20 Kometen.
Insgesamt enthält der Messier-Katalog 110 Objekte - Galaxien, Nebel und Sternhaufen. Die Objekte sind in der Reihenfolge nummeriert, wie sie entdeckt und in den Katalog eingetragen wurden. In der ursprünglichen Fassung waren nur 103 Objekte eingetragen, die Objekte M104 bis M110 wurden nachträglich hinzugefügt. M104 wurde von Messier handschriftlich in sein eigenes Exemplar seines Kataloges eingetragen. In den Jahren 1781 und 1782 wurden von Méchain die Objekte M105 bis M109 entdeckt, welche auch in einem Brief an Johann Bernoulli Erwähnung fanden. M108 und M109 erwähnte Messier selbst in seiner Beschreibung des Objekts M97, nahm sie aber aus unbekannten Gründen nicht als eigenständige Objekte in seinen Katalog auf - ebenso M110, einen Satelliten des Andromeda-Nebels.
Die Voranstellung des Buchstabens „M“ in der Bezeichnung eines astronomischen Objektes kennzeichnet den Bezug zu dem Katalog von Messier. Etwa der Kugelsternhaufen „M13“, der Andromeda-Nebel „M31“, usw.
Für den Amateur-Astronomen ist der Messier-Katalog auch deshalb bemerkenswert, weil dieser am Ende des 18. Jahrhunderts zusammengestellt wurde, als die Teleskope noch nicht sehr stark waren. Das bedeutet, dass der Messier-Katalog nur die hellsten Objekte enthält, die heute am einfachsten mit einem Teleskop zu sehen sind.
Es gibt aber auch sehr auffällige Objekte, die nicht im Messier-Katalog enthalten sind, wie die Sternhaufen „Chi Persei“ (NGC 884) und „h Persei“ (NGC 869), oder die Galaxie NGC 3628, welche zusammen mit ihren bei Messier gelisteten Nachbarn M65 und M66 das Leo-Triplett bildet.
Der NGC (New General Catalog) ist zwar ein vollständigerer Katalog und enthält eine viel größere Anzahl von Galaxien, Sternhaufen und galaktischen Nebeln, jedoch erfordern diese leistungsfähige Teleskope die im Amateur/Einsteigerbereich nicht vertreten sind.
Messier-Marathon - Unter einem Messier-Marathon versteht man einen Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer mit Hilfe eines Fernrohres während einer einzigen Nacht alle 110 astronomischen Objekte des Messier-Katalogs aufsuchen müssen.
Ein Messier-Marathon kann wegen der jahreszeitlich verschiedenen Sichtbarkeit der Objekte nur im Frühling (etwa Ende März, Anfang April ) durchgeführt werden. In der klassischen Form des Wettbewerbs darf dafür nur ein manuell gesteuertes Fernrohr verwendet werden, d. h. ohne die heute häufigen, computergesteuerten GoTo-Montierungen. In einer abgeschwächten Variante wird zum Gewinner ernannt, wer innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (etwa 2 Stunden) möglichst viele der aufgelisteten Objekte entdeckt.
Objekte des Messier-Katalogs
Hier finden Sie eine vollständige Liste der Katalogobjekte von Messier. Für alle Objekte werden Links zu Seiten mit detaillierteren Beschreibungen angegeben.
Filter:
Nr. in Messier und NGC-Katalogen |
Objekttyp |
Koord. α δ |
Scheinbare Helligkeit |
Winkel-aus-dehnung |
Sternbild |
Andere Namen |
M1
( NGC 1952 ) | Nebel, Supernova-Überrest |
05h34.5m +22° 01' |
8,4m |
6'x4' |
Stier (Tau) |
Krebsnebel |
M2
( NGC 7089 ) | Kugel-sternhaufen |
21h33.5m -00° 49' |
6,3m |
16' |
Wassermann (Aqr) |
|
M3
( NGC 5272 ) | Kugel-sternhaufen |
13h42.2m +28° 23' |
7,0m |
19' |
Jagdhunde (CVn) |
|
M4
( NGC 6121 ) | Kugel-sternhaufen |
16h23.6m -26° 32' |
5,6m |
35' |
Skorpion (Sco) |
|
M5
( NGC 5904 ) | Kugel-sternhaufen |
15h18.6m +02° 05' |
5,6m |
20' |
Schlange (Ser) |
|
M6
( NGC 6405 ) | Offener Sternhaufen |
17h40.1m -32° 13' |
4,3m |
20' |
Skorpion (Sco) |
Schmetter-lingshaufen |
M7
( NGC 6475 ) | Offener Sternhaufen |
17h53.9m -34° 49' |
3,3m |
80' |
Skorpion (Sco) |
Ptolemäus Sternhaufen’ |
M8
( NGC 6523 ) | Emissions-nebel |
18h03.8m -24° 23' |
6,0m |
90'x40' |
Schütze (Sgr) |
Lagunennebel |
| Offener Sternhaufen |
18h03.8m -24° 23' |
m |
7' |
Schütze (Sgr) |
Lagunennebel |
M9
( NGC 6333 ) | Kugel-sternhaufen |
17h19.2m -18° 31' |
7,7m |
11' |
Schlangen-träger (Oph) |
|
M10
( NGC 6254 ) | Kugel-sternhaufen |
16h57.1m -04° 06' |
6,7m |
19' |
Schlangen-träger (Oph) |
|
M11
( NGC 6705 ) | Offener Sternhaufen |
18h51.1m -06° 16' |
7,0m |
13' |
Schild (Sct) |
Wildenten-haufen |
M12
( NGC 6218 ) | Kugel-sternhaufen |
16h47.2m -01° 57' |
8,0m |
14' |
Schlangen-träger (Oph) |
|
M13
( NGC 6205 ) | Kugel-sternhaufen |
16h41.4m +36° 27' |
7,0m |
21' |
Herkules (Her) |
Herkuleshaufen |
M14
( NGC 6402 ) | Kugel-sternhaufen |
17h37.6m -03° 15' |
9,5m |
11' |
Schlangen-träger (Oph) |
|
M15
( NGC 7078 ) | Kugel-sternhaufen |
21h30.0m +12° 10' |
7,5m |
18' |
Pegasus (Peg) |
|
M16
( NGC 6611 ) | Offener Sternhaufen |
18h18.8m -13° 47' |
6,5m |
21' |
Schlange (Ser) |
Adlernebel |
M17
( NGC 6618 ) | Emissions-nebel |
18h20.8m -16° 11' |
7,0m |
46'x37' |
Schütze (Sgr) |
Omeganebel |
| Offener Sternhaufen |
18h20.8m -16° 11' |
m |
5' |
Schütze (Sgr) |
Omeganebel |
M18
( NGC 6613 ) | Offener Sternhaufen |
18h19.9m -17° 08' |
8,0m |
5' |
Schütze (Sgr) |
|
M19
( NGC 6273 ) | Kugel-sternhaufen |
17h02.6m -26° 16' |
8,5m |
14' |
Schlangen-träger (Oph) |
|
M20
( NGC 6514 ) | Emissions-nebel |
18h02.3m -23° 02' |
5,0m |
29'х27' |
Schütze (Sgr) |
Trifidnebel |
| Offener Sternhaufen |
18h02.3m -23° 02' |
m |
20' |
Schütze (Sgr) |
Trifidnebel |
M21
( NGC 6531 ) | Offener Sternhaufen |
18h04.6m -22° 30' |
7,0m |
18' |
Schütze (Sgr) |
|
M22
( NGC 6656 ) | Kugel-sternhaufen |
18h36.4m -23° 54' |
6,5m |
33' |
Schütze (Sgr) |
|
M23
( NGC 6494 ) | Offener Sternhaufen |
17h56.8m -19° 01' |
6,0m |
35' |
Schütze (Sgr) |
|
M24
( IC 4715 ) | Teil der Milchstraße |
18h16.9m -18° 29' |
m |
90' |
Schütze (Sgr) |
Sagittarius-Wolke / Delle Caustiche |
M25
( IC 4725 ) | Offener Sternhaufen |
18h31.6m -19° 15' |
4,9m |
30' |
Schütze (Sgr) |
|
M26
( NGC 6694 ) | Offener Sternhaufen |
18h45.2m -09° 24' |
9,5m |
10' |
Schild (Sct) |
|
M27
( NGC 6853 ) | Planetarischer Nebel |
19h59.6m +22° 43' |
7,4m |
8,4'×6,1' |
Fuchs (Vul) |
Hantelnebel |
M28
( NGC 6626 ) | Kugel-sternhaufen |
18h24.5m -24° 52' |
8,5m |
10' |
Schütze (Sgr) |
|
M29
( NGC 6913 ) | Offener Sternhaufen |
20h23.9m +38° 32' |
9,0m |
8' |
Schwan (Cyg) |
|
M30
( NGC 7099 ) | Kugel-sternhaufen |
21h40.4m -23° 11' |
8,5m |
12' |
Steinbock (Cap) |
|
M31
( NGC 224 ) | Spiralgalaxie |
00h42.8m +41° 16' |
3,4m |
3,17°×1° |
Andromeda (And) |
Andromeda-nebel |
M32
( NGC 221 ) | Elliptische Galaxie |
00h42.7m +40° 52' |
8,1m |
9'×7' |
Andromeda (And) |
|
M33
( NGC 598 ) | Spiralgalaxie |
01h33.9m +30° 39' |
5,7m |
71'×42' |
Dreieck (Tri) |
Dreiecksnebel |
M34
( NGC 1039 ) | Offener Sternhaufen |
02h42.0m +42° 47' |
6,0m |
35' |
Perseus (Per) |
|
M35
( NGC 2168 ) | Offener Sternhaufen |
06h09.1m +24° 21' |
5,5m |
28' |
Zwillinge (Gem) |
|
M36
( NGC 1960 ) | Offener Sternhaufen |
05h36.2m +34° 08' |
6,5m |
12' |
Fuhrmann (Aur) |
|
M37
( NGC 2099 ) | Offener Sternhaufen |
05h52.4m +32° 33' |
6,0m |
25' |
Fuhrmann (Aur) |
|
M38
( NGC 1912 ) | Offener Sternhaufen |
05h28.7m +35° 51' |
7,0m |
15' |
Fuhrmann (Aur) |
|
M39
( NGC 7092 ) | Offener Sternhaufen |
21h31.8m +48° 26' |
5,5m |
30' |
Schwan (Cyg) |
|
M40
( WNC 4 ) | Optischer Doppelstern |
12h22.2m +58° 05' |
9m |
0,8' |
Großer Bär (UMa) |
Winnecke 4 |
M41
( NGC 2287 ) | Offener Sternhaufen |
06h46.0m +20° 45' |
5,0m |
40' |
Großer Hund (CMa) |
|
M42
( NGC 1976 ) | Emissions-nebel |
05h35.4m -05° 23' |
5,0m |
65'×60' |
Orion (Ori) |
Orionnebel |
| Offener Sternhaufen |
05h35.4m -05° 23' |
m |
3' |
Orion (Ori) |
Orionnebel |
M43
( NGC 1982 ) | Emissions-nebel |
05h35.5m -05° 16' |
7,0m |
20'x15' |
Orion (Ori) |
De Mairans Nebel, Teil des Orionnebels M42 |
M44
( NGC 2632 ) | Offener Sternhaufen |
08h40.4m +19° 41' |
4,0m |
1,2° |
Krebs (Cnc) |
Krippe / Praesepe |
M45
( Mel 22 ) | Offener Sternhaufen |
03h47.0m +24° 07' |
1.6m |
2° |
Stier (Tau) |
Plejaden |
| Reflexions-nebel |
03h46.0m +23° 46' |
m |
30' × 30' |
Stier (Tau) |
Plejaden |
M46
( NGC 2437 ) | Offener Sternhaufen |
07h41.8m -14° 49' |
6,5m |
20' |
Achterdeck des Schiffs (Pup) |
|
M47
( NGC 2422 ) | Offener Sternhaufen |
07h36.6m -14° 30' |
4,5m |
30' |
Achterdeck des Schiffs (Pup) |
|
M48
( NGC 2548 ) | Offener Sternhaufen |
08h13.7m -05° 45' |
5,5m |
30' |
Wasser-schlange (Hya) |
|
M49
( NGC 4472 ) | Elliptische Galaxie |
12h29.8m +08° 00' |
8,4m |
10'×8' |
Jungfrau (Vir) |
|
M50
( NGC 2323 ) | Offener Sternhaufen |
07h02.8m +08° 23' |
7,0m |
15' |
Einhorn (Mon) |
|
M51
( NGC 5194,NGC 5195 ) | Spiralgalaxie |
13h29.9m +47° 12' |
8,4m |
15'×7' |
Jagdhunde (CVn) |
Whirlpool-Galaxie |
M52
( NGC 7654 ) | Offener Sternhaufen |
23h24.2m +61° 35' |
8,0m |
16' |
Kassiopeia (Cas) |
|
M53
( NGC 5024 ) | Kugel-sternhaufen |
13h12.9m +18° 10' |
8,5m |
13' |
Haar der Berenike (Com) |
|
M54
( NGC 6715 ) | Kugel-sternhaufen |
18h55.1m -30° 29' |
8,5m |
12' |
Schütze (Sgr) |
|
M55
( NGC 6809 ) | Kugel-sternhaufen |
19h40.0m -30° 58' |
7,0m |
19' |
Schütze (Sgr) |
|
M56
( NGC 6779 ) | Kugel-sternhaufen |
19h16.6m +30° 11' |
9,5m |
7' |
Leier (Lyr) |
|
M57
( NGC 6720 ) | Planetarischer Nebel |
18h53.6m +33° 02' |
8,8m |
86"×62" |
Leier (Lyr) |
Ringnebel |
M58
( NGC 4579 ) | Spiralgalaxie |
12h37.7m +11° 49' |
9,6m |
6'×5' |
Jungfrau (Vir) |
|
M59
( NGC 4621 ) | Elliptische Galaxie |
12h42.0m +11° 39' |
9,6m |
5'×4' |
Jungfrau (Vir) |
|
M60
( NGC 4649 ) | Elliptische Galaxie |
12h43.7m +11° 33' |
8,8m |
7'×6' |
Jungfrau (Vir) |
|
M61
( NGC 4303 ) | Spiralgalaxie |
12h21.9m +04° 28' |
9,6m |
7'×6' |
Jungfrau (Vir) |
|
M62
( NGC 6266 ) | Kugel-sternhaufen |
17h01.2m -30° 07' |
8,0m |
11' |
Schlangen-träger (Oph) |
|
M63
( NGC 5055 ) | Spiralgalaxie |
13h15.8m +42° 02' |
8,6m |
13'×7' |
Jagdhunde (CVn) |
Sonnenblumen-Galaxie |
M64
( NGC 4826 ) | Spiralgalaxie |
12h56.7m +21° 41' |
8,5m |
11'×5' |
Haar der Berenike (Com) |
Blackeye-Galaxie |
M65
( NGC 3623 ) | Spiralgalaxie |
11h18.9m +13° 05' |
9,3m |
10'×3' |
Löwe (Leo) |
|
M66
( NGC 3627 ) | Spiralgalaxie |
11h20.2m +12° 59' |
9,0m |
9'×4' |
Löwe (Leo) |
|
M67
( NGC 2682 ) | Offener Sternhaufen |
08h51.4m +11° 49' |
7,5m |
25' |
Krebs (Cnc) |
|
M68
( NGC 4590 ) | Kugel-sternhaufen |
12h39.5m -26° 45' |
9,0m |
11' |
Wasser-schlange (Hya) |
|
M69
( NGC 6637 ) | Kugel-sternhaufen |
18h31.4m -32° 21' |
9,0m |
10' |
Schütze (Sgr) |
|
M70
( NGC 6681 ) | Kugel-sternhaufen |
18h43.2m -32° 17' |
9,0m |
8' |
Schütze (Sgr) |
|
M71
( NGC 6838 ) | Kugel-sternhaufen |
19h53.8m +18° 47' |
8,5m |
7' |
Pfeil (Sge) |
|
M72
( NGC 6981 ) | Kugel-sternhaufen |
20h53.5m -12° 32' |
10,0m |
6' |
Wassermann (Aqr) |
|
M73
( NGC 6994 ) | Optische Häufung von 4 Sternen |
20h58.9m -12° 38' |
m |
2,8' |
Wassermann (Aqr) |
|
M74
( NGC 628 ) | Spiralgalaxie |
01h36.7m +15° 47' |
8,5m |
11'×10' |
Fische (Psc) |
|
M75
( NGC 6864 ) | Kugel-sternhaufen |
20h06.1m -21° 55' |
9,5m |
7' |
Schütze (Sgr) |
|
M76
( NGC 650,NGC 651 ) | Planetarischer Nebel |
01h42.3m +51° 34' |
10,1m |
67" |
Perseus (Per) |
Kleiner Hantelnebel |
M77
( NGC 1068 ) | Spiralgalaxie |
02h42.7m +00° 01' |
8,9m |
7'×6' |
Walfisch (Cet) |
|
M78
( NGC 2068 ) | Reflexions-nebel |
05h46.7m +00° 03' |
8,0m |
8'x6' |
Orion (Ori) |
|
M79
( NGC 1904 ) | Kugel-sternhaufen |
05h24.2m -24° 31' |
8,5m |
6' |
Hase (Lep) |
|
M80
( NGC 6093 ) | Kugel-sternhaufen |
16h17.0m -22° 59' |
7,3m |
9' |
Skorpion (Sco) |
|
M81
( NGC 3031 ) | Spiralgalaxie |
09h55.5m +69° 04' |
6,8m |
27'×14' |
Großer Bär (UMa) |
Bodes Galaxie |
M82
( NGC 3034 ) | Spiralgalaxie |
09h55.9m +69° 41' |
8,4m |
11'×4' |
Großer Bär (UMa) |
Zigarrengalaxie |
M83
( NGC 5236 ) | Spiralgalaxie |
13h37.0m -29° 52' |
7,5m |
13'×12' |
Wasser-schlange (Hya) |
südliche Feuerrad-Galaxie |
M84
( NGC 4374 ) | Elliptische Galaxie |
12h25.1m +12° 53' |
9,1m |
7'×6' |
Jungfrau (Vir) |
|
M85
( NGC 4382 ) | Lentikuläre oder elliptische Galaxie |
12h25.4m +18° 11' |
9,1m |
7'×6' |
Haar der Berenike (Com) |
|
M86
( NGC 4406 ) | Lentikuläre oder elliptische Galaxie |
12h26.2m +12° 57' |
8,9m |
9'×6' |
Jungfrau (Vir) |
|
M87
( NGC 4486 ) | Elliptische Galaxie |
12h30.8m +12° 23' |
8,6m |
8'×7' |
Jungfrau (Vir) |
Virgo A |
M88
( NGC 4501 ) | Spiralgalaxie |
12h32.0m +14° 25' |
9,6m |
7'×4' |
Haar der Berenike (Com) |
|
M89
( NGC 4552 ) | Elliptische Galaxie |
12h35.7m +12° 33' |
9,7m |
5'×5' |
Jungfrau (Vir) |
|
M90
( NGC 4569 ) | Spiralgalaxie |
12h36.8m +13° 10' |
9,5m |
10'×4' |
Jungfrau (Vir) |
|
M91
( NGC 4548 ) | Spiralgalaxie |
12h35.4m +14° 30' |
10,1m |
5'×4' |
Haar der Berenike (Com) |
|
M92
( NGC 6341 ) | Kugel-sternhaufen |
17h17.1m +43° 08' |
7,5m |
14' |
Herkules (Her) |
|
M93
( NGC 2447 ) | Offener Sternhaufen |
07h44.6m -23° 52' |
6,5m |
24' |
Achterdeck des Schiffs (Pup) |
|
M94
( NGC 4736 ) | Spiralgalaxie |
12h50.9m +41° 07' |
8,2m |
11'×9' |
Jagdhunde (CVn) |
|
M95
( NGC 3351 ) | Spiralgalaxie |
10h44.0m +11° 42' |
9,7m |
7'×5' |
Löwe (Leo) |
|
M96
( NGC 3368 ) | Spiralgalaxie |
10h46.8m +11° 49' |
9,2m |
8'×5' |
Löwe (Leo) |
|
M97
( NGC 3587 ) | Planetarischer Nebel |
11h14.8m +55° 01' |
9,9m |
170" |
Großer Bär (UMa) |
Eulennebel |
M98
( NGC 4192 ) | Spiralgalaxie |
12h13.8m +14° 54' |
10,1m |
10'×3' |
Haar der Berenike (Com) |
|
M99
( NGC 4254 ) | Spiralgalaxie |
12h18.8m +14° 25' |
9,9m |
5'×5' |
Haar der Berenike (Com) |
|
M100
( NGC 4321 ) | Spiralgalaxie |
12h22.9m +15° 49' |
9,3m |
7'×6' |
Haar der Berenike (Com) |
|
M101
( NGC 5457 ) | Spiralgalaxie |
14h03.2m +54° 21' |
7,7m |
29'×27' |
Großer Bär (UMa) |
Feuerrad-Galaxie |
M102
( ) | [Fehler im Verzeichnis] |
15h06.5m +55° 46' |
m |
|
Drache (Dra) |
M102 ist ein Fehler im Katalog - es ist М101 oder NGC 5866 |
M103
( NGC 581 ) | Offener Sternhaufen |
01h33.2m +60° 42' |
7,0m |
6' |
Kassiopeia (Cas) |
|
M104
( NGC 4594 ) | Spiralgalaxie |
12h40.0m -11° 37' |
8,0m |
9'×4' |
Jungfrau (Vir) |
Sombrero-Galaxie |
M105
( NGC 3379 ) | Elliptische Galaxie |
10h47.8m +12° 35' |
9,3m |
5'×5' |
Löwe (Leo) |
|
M106
( NGC 4258 ) | Spiralgalaxie |
12h19.0m +47° 18' |
8,3m |
19'×7' |
Jagdhunde (CVn) |
|
M107
( NGC 6171 ) | Kugel-sternhaufen |
16h32.5m -13° 03' |
10,0m |
13' |
Schlangen-träger (Oph) |
|
M108
( NGC 3556 ) | Spiralgalaxie |
11h11.5m +55° 40' |
10,0m |
9'×2' |
Großer Bär (UMa) |
|
M109
( NGC 3992 ) | Spiralgalaxie |
11h57.6m +53° 23' |
9,8m |
8'×5' |
Großer Bär (UMa) |
|
M110
( NGC 205 ) | Elliptische Galaxie |
00h40.4m +41° 41' |
8,0m |
22'×11' |
Andromeda (And) |
|
Messier-Marathon
Messier-Marathon - eine Art "Rennen" für Hobby-Astronomen. Nein, man muss nicht mit dem Teleskop unterm Arm irgendwohin laufen :). Zweimal im Jahr, je bei Neumond Ende März und im Oktober, ist die Erde so positioniert, dass alle Objekte des Messier-Katalogs in einer Nacht zu sehen sind!
Und so lautet auch das Ziel des Messier-Marathons. Und ja, es geht nicht erstrangig darum, die Himmelskörper zu beobachten, sondern um den schnellen und geschickten Umgang mit dem Teleskop. Dennoch ist ein Messier-Marathon eine großartige Gelegenheit sich von der Schönheit der Objekte begeistern zu lassen!
Aber freuen Sie sich nicht zu früh, wenn Sie diesen Artikel zu der erwähnten Zeit lesen: Um den Messier-Marathon durchzuführen, müssen Sie im erwähnten Zeitraum zwischen 10° und 35° nördlicher Breite sein ...
Lassen Sie sich jedoch nicht entmutigen. Messier-Marathons können auch in Deutschland durchgeführt werden (üblicherweise im März), wenn auch in einer begrenzten Form. Die Hauptsache ist, den richtigen Zeitraum zu kennen. In Deutschland werden Sie die südlichsten Objekte freilich nicht sehen, da sie jenseits des Horizonts sein werden. Aber alle anderen werden sich über Nacht in Ihrem Blickfeld befinden.
Diese Version des Messier-Katalogs verwendet Bilder von www.nasa.gov (NASA) und anderen Quellen. Die Bilder des Hubble-Teleskops sowie weiterer Autoren unterliegen, sofern nicht anders angegeben, der Public Domain (nach Wikipedia) und sind somit zur kostenfreien öffentlichen Nutzung verfügbar.
Ich bedanke mich für die Übersetzung bei:
Reinhold Pfitzinger, 91781 Weißenburg, 091416851 |  | t-online.de |
|