...
М21 <
М22 >
М23 ...
Kugelsternhaufen M22
Der Kugelsternhaufen M22 befindet sich im Sternbild Schütze (Sgr).

Äquatoriale Koordinaten (Epoche J2000):
Ra (α):18h36.4m, Dec (δ):-23° 54'
Scheinbare Helligkeit: 6,5m
Die Entfernung zwischen dem Sternhaufen M22 und der Sonne beträgt 10440 Lichtjahre
Winkelausdehnung: 33'
Konzentrationsklasse (nach Shapley-Sawyer): VII
Die äußeren Dimensionen des Sternhaufens M22 betragen etwa 100 Lichtjahre.
Geschätztes Gewicht des Sternhaufens: 500x103 Sonnen
Entdecker: Johann Abraham Ihle, 1665
Bezeichnungen von M22 in anderen Katalogen: NGC 6656
M22 befindet sich für Beobachter in den mittleren Breiten ziemlich niedrig über dem Horizont, sodass die Beobachtung aufgrund von atmosphärischen Verzerrungen schwierig ist.
In den nördlichen Breiten ist das Objekt nicht sichtbar. Das optimale Öffnungsverhältnis für ein Teleskop zur Beobachtung von M22, in Abhängigkeit von der Apertur (Öffnungsweite) des Teleskops (D), beträgt etwa D/3-0.6D. Höhere Vergrößerungen machen freilich mehr Details erkennbar, führen aber zu einem starken Helligkeitsabfall des Bildes, was die Beobachtung erschwert.
Der beste Monat für die Beobachtung von M22 ist Juli. Zu dieser Zeit ist das Objekt um Mitternacht in der Nähe seines höchsten Punktes am Himmel, d.h. es wird weniger durch das Licht der Laternen und atmosphärische Verzerrungen beeinflusst.
Für Beobachter in den nördlichen Breitengraden: Die Nächte im Juli sind noch recht hell, daher ist es sinnvoll, Beobachtungen von M22 auch im August durchzuführen.
Die erste Augusthälfte ist zwar immer noch recht hell, außerdem wird das Objekt um Mitternacht nicht an seinem höchsten Punkt sein, wo das Bild am wenigsten durch irdische Beleuchtung und atmosphärische Verzerrungen beeinflusst wird. Der Unterschied ist jedoch nicht so auffällig. Und schon in der zweiten Augusthälfte wird der Nachthimmel für Beobachtungen dunkel und damit für Beobachtungen deutlich besser geeignet. Je weiter südlich der Ort Ihrer Beobachtung liegt, desto früher verdunkelt sich der Nachthimmel - sowohl im Hinblick auf die Uhrzeit als auch auf die Jahreszeit.
Gefällt Ihnen diese Seite?